Terminkalender

Alle Termine auf einen Blick

PROGRAMMFLYER UND ANMELDEFORMULAR ZUM DOWNLOAD

Programmflyer der FortbildungsAkademie „Onkologische Pharmazie“ 2023 zum Download (PDF)
Download →

Anmeldeformular für die Veranstaltungen der FortbildungsAkademie 2023 zum Download (PDF)
Download →

PTA-WEITERQUALIFIZIERUNG „ZYTOSTATIKA“
SeminarTerminOrt
DG 78 Block A03.-05.03.2023Hamburg
DG 78 Block B12.-14.05.2023Hamburg
DG 79 Block A12.-14.05.2023Hamburg
DG 79 Block B08.-10.09.2023Hamburg
DG 80 Block A08.-10.09.2023Hamburg
DG 80 Block B01.-03.12.2023Hamburg
DG 81 Block A01.-03.12.2023Hamburg
DG 81 Block B08.-10.03.2024Hamburg

Infoflyer „PTA Weiterqualifizierung“ zum Download →
Anmeldeformular 2023 zum Download →

GRUNDLAGENSEMINAR „BERATUNG VON KREBSPATIENTEN“ FÜR PHARMAZEUTISCHES PERSONAL

Veranstalter: ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)

Termine:
17.-18. März 2023

Mehr Informationen zum Download →

WEITERBILDUNG „ONKOLOGISCHE PHARMAZIE“

Veranstalter: ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) Termine 2023

SeminareTermin 1Termin 2Termin 3OrtDauer (h)
1. Zertifikatfortbildung: Kompetente
Betreuung von Tumorpatienten
Ges. 24
 Grundlagen der Tumortherapie, 
Teil 1 & 2
15.02.202307.03.2023Webinar1,25   
 Patientenbezogene Tumortherapie,
Teil 1 
29.03.2023Webinar 1,5   
 Patientenbezogene Tumortherapie,
Teil 2 
19.04.2023Webinar 1,5   
 Patientenbezogene Tumortherapie,
Teil 3 
09.05.2023Webinar 1,5   
 Umgang mit Tumortherapeutika 24.05.2023Webinar 1   
 Patientenbezogene Tumortherapie
Teil 4 & 5
16.-17.06.202308.-09.12.2023Hamburg 16   
2. Aufbauqualifikation:
„Onkologische Pharmazie“
Ges. 76
  Seminar 2Klinisch-onkologische Praxis und
 pharmazeutische Betreuung, Teil 1
03.-05.02.202315.-17.09.202310.-12.11.2023Hamburg 20
  Seminar 2Klinisch-onkologische Praxis und 
 pharmazeutische Betreuung, Teil 2
24.-26.02.202303-05.11.2023Hamburg 20   
  Seminar 3Herstellung von Tumortherapeutika09.-11.03.202323.-25.11.2023Hamburg 20   
  Seminar 4Information25.-26.03.202307.-08.10.2023Hamburg 12   
  Seminar 5Management Klinisch-onkologischer Studien 24.03.202306.10.2023Hamburg 4   

Die Webinare finden voraussichtlich jeweils um 19.30 Uhr statt. Sie können Ihre Webinar-Teilnahme bis 3 Wochen vor Beginn kostenfrei stornieren, danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.

Die Webinare „Grundlagen der Tumortherapie, Teil 1 & 2“ sowie die Seminare „Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 & 5“ können nur zusammen gebucht werden.

Informationsflyer „Weiterbildung Onkologische Pharmazie“ →
Anmeldeformular zum Download →

Aktuelle Termine

Management klinisch-onkologischer Studien (Weiterbildung OP)

6. Oktober 2023

Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“ – Seminar 5

Zielgruppe:

ApothekerInnen 

Inhalte:

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. 

Kurzinhalte:

Sicherstellung der Datenqualität klinisch-onkologischer Studien: Rechtliche und theoretische Grundlagen; Bestellung und Annahme der Prüfpräparate; Lagerung und Entnahme des Prüfarzneimittels; Randomisierung, Verblindung, Zuweisung der Studienmedikation; Herstellung und Kennzeichnung der Prüfmedikation; Abgabe und Transport der Prüfmedikation; Vernichtung, Rücksendung von Prüfmedikation; Dokumentation; Prüfprotokolle; Vertragsgestaltung bei klinisch-onkologischen Studien und Abrechnung der erbrachten Leistungen; Vorbereitung für Audits und Monitoring. 

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

4 Stunden

Seminargebühr:

169,- € /239,- (netto)*

* Bei Einzelbuchung des Seminars betragen die Seminarkosten 239,- €/ in Verbindung mit dem Seminar „Information“ = 169,- € (netto)

Zur Anmeldung →

Information (Weiterbildung OP)

7. Oktober 2023 - 8. Oktober 2023

Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“ – Seminar 4

Zielgruppe:

ApothekerInnen 

Inhalte:

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. 

Kurzinhalte:

Informationsrecherche; Bewertung von Informationen; Bewertung klinisch-onkologischer Studien; Weitergabe der Informationen an Patienten, Pflegende und Ärzte; Onkologische Institutionen und Verbände; Evidenzbasierte Informationen für onkologische Patienten.

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

12 Stunden

Seminargebühr:

389,- € (netto)

Zur Anmeldung →

Klinisch-onkologische Praxis & pharmazeutische Betreuung, Teil 2 (Weiterbildung OP)

3. November 2023 - 5. November 2023

Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“ – Seminar 2 – Teil 2

Zielgruppe:

ApothekerInnen 

Inhalte:

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. 

Kurzinhalte:

Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Patientengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie ausgewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen; Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von Laborwerten, Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie, Bildgebende und nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie.

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

20 Stunden

Seminargebühr:

559,- € (netto)

Zur Anmeldung →

Klinisch-onkologische Praxis & pharmazeutische Betreuung, Teil 1 (Weiterbildung OP)

10. November 2023 - 12. November 2023

Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“ – Seminar 2 – Teil 1

Zielgruppe:

ApothekerInnen

Inhalte:

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. 

Kurzinhalte:

Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Patientengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie ausgewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen; Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von Laborwerten, Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie, Bildgebende und nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie.

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

20 Stunden

Seminargebühr:

599,- € (netto) 

Zur Anmeldung →

Zytostatika-Herstellung Einsteiger-Seminar Intensivpraktikum I

17. November 2023
Zielgruppe:

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Apotheker mit keiner bzw. wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung

Inhalte:

Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewinnen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuanfang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet.
Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und trainieren Sie in Kleingruppen anhand von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösungen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von Elastomerpumpen.
In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion.
Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen.
Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rahmen des Intensivseminars „Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail“ vermittelt, z.B. Verhalten im Reinraum, Richtiges Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiologische Validierung. 

Veranstalter:

FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

Zeit:

8 Stunden

Seminargebühr:

309,- €/ 269,- € Frühbucher und Gruppen (netto) 

* Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden: 469,- € / 439,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II) (alle Preise netto)

Zur Anmeldung →

Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail -Intensivpraktikum II

18. November 2023
Zielgruppe:

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Apotheker

Inhalte:

Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und „Dummies“ von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere:

  • Händedesinfektion und Anlegen der Schutzkleidung
  • Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe
  • Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien
  • Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken
  • Handhabung von Anbrüchen
  • Dokumentation nach ApBetrO

Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen Arbeitsgang an der Sicherheitswerkbank mit den Teilnehmern herausgearbeitet. Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kollegialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen.

Veranstalter:

FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie

Zeit:

7 Stunden

Seminargebühr:

279,- € / 239,- € Frühbucher und Gruppen 

* Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden: 469,- € / 439,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II) (alle Preise netto)

Zur Anmeldung →

Herstellung von Tumortherapeutika (Weiterbildung OP)

23. November 2023 - 25. November 2023

Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“ – Seminar 3 

Zielgruppe:

ApothekerInnen

Alle Teilnehmer erarbeiten lt. WBO obligatorisch einen Kurzvortrag zu einem Teilgebiet, welches bis 6 Wochen vor dem Seminar mitgeteilt wird. Damit werden die Fähigkeiten zum Erreichen des Ausbildungszieles „Fachspezifische Inhalte darstellen und vermitteln“ vertieft. Zugleich erfüllt der Teilnehmer damit eine der in der WBO geforderten praktischen Aufgaben.

Inhalte:

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben. 

Kurzinhalte:

Vorschriften zum Umgang mit Zytostatika; Zytostatika-Werkbänke und -Isolatoren; Zytostatika herstellende Einrichtungen; Hygieneanforderungen; Persönliche Schutzausrüstung und weitere Schutzausrüstung; Hilfsmittel für Herstellung, Applikation und Entsorgung; Aseptisches Arbeiten; Herstellung besonderer Arzneiformen; Kontrolle der hergestellten Produkte; Validierung der Prozesse inkl. Risikoanalyse; Personen- und Raumdekontamination; Transport und Entsorgung; Arbeitsschutz; Einarbeitung neuer Mitarbeiter; Kompatibilität und Stabilität.

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

20 Stunden

Seminargebühr:

599,- € (netto)

Zur Anmeldung →

PTA-Weiterqualifizierung Block A (DG 81) & Block B (DG 80)

1. Dezember 2023 - 3. Dezember 2023
Zielgruppe:

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

Inhalte:

Bereits über 1.700 Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln. 
Die PTA-Weiterqualifizierung „Zytostatika“ hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet. 

Inhalte theoretischer Teil:

Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale, Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren.

Inhalte praktischer Teil:

Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement. 

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

21 Stunden im A-Block, 22 Stunden im B-Block

Seminargebühr:

629,- € (netto) je Block 

Block A und Block B eines Durchgangs können nur zusammen gebucht werden. 

Nach Abschluss der Blöcke A und B ist der Erwerb der Zusatzbezeichnung „PTA Onkologie DGOP“ im Rahmen einer mündlichen Prüfung möglich. Diese erfolgt auf Basis einer vom Prüfling vorbereiteten Präsentation mit anschließendem kollegialem Gespräch. Gern informieren wir Sie nach Abschluss des kompletten Durchgangs automatisch über die geplanten Prüfungstermine.

Block A (DG 80): 08.-10. September 2023

Block B (DG 81): 08.-10. März 2024

Zur Anmeldung →

Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5 (Weiterbildung OP)

8. Dezember 2023 - 9. Dezember 2023

Fort-/Weiterbildung für Apotheker „Onkologische Pharmazie“ 
Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten (Zertifikatfortbildung) 

Zielgruppe:

ApothekerInnen

Inhalte:

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden. 

Kurzinhalte:

Teil 4: Therapie ausgewählter onkologischer Krankheitsbilder; Metastasierung und Resistenz bösartiger Tumoren; Onkologische Notfälle; Ernährung von Tumorpatienten. 
Teil 5: Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatienten unter Zyt-Oralia-Therapie; Kommunikation mit Tumorpatienten; Erstellen von Patientenprofilen nach dem SOAP-Schema; Sicherheitsaspekte bei der Herstellung besonderer Applikationsformen für die Tumortherapie; Beratung der Patienten und Angehörigen zum Umgang mit Applikationshilfen. Beide Teile bauen auf die vorausgegangenen Webinare der Zertifikatfortbildung auf.

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

16 Stunden (8 Stunden je Teil)

Seminargebühr:

529,- € (netto)

Zur Anmeldung →

PTA-Weiterqualifizierung Block B (DG 81)

8. März 2024 - 10. März 2024
Zielgruppe:

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

Inhalte:

Bereits über 1.700 Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln. 
Die PTA-Weiterqualifizierung „Zytostatika“ hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet. 

Inhalte theoretischer Teil:

Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale, Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren.

Inhalte praktischer Teil:

Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement. 

Veranstalter:

ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)

Zeit:

21 Stunden im A-Block, 22 Stunden im B-Block

Seminargebühr:

629,- € (netto) je Block 

Block A und Block B eines Durchgangs können nur zusammen gebucht werden. 

Nach Abschluss der Blöcke A und B ist der Erwerb der Zusatzbezeichnung „PTA Onkologie DGOP“ im Rahmen einer mündlichen Prüfung möglich. Diese erfolgt auf Basis einer vom Prüfling vorbereiteten Präsentation mit anschließendem kollegialem Gespräch. Gern informieren wir Sie nach Abschluss des kompletten Durchgangs automatisch über die geplanten Prüfungstermine.

Block A (DG 81): 01.-03. Dezember 2023

Zur Anmeldung →

<<Vergangene Termine