Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte das Pluszeichen an.
Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)
Apotheker/innen und Pharmazeutisch-technische Assistenten
In der Onkologie nehmen klinische Studien einen immer höheren Stellenwert in unserer täglichen Arbeit ein. Die Anforderungen seitens der Sponsoren werden immer umfangreicher. Herstellung der Studienmedikationen und Dokumentation sind in der Apotheke zentrale qualitätssichernde Bausteine bei der Durchführung einer Studie.
In diesem praxisrelevanten Seminar werden Ihnen der Umgang mit klinischen Studien im pharmazeutischen Alltag - vom Pre-Study-Visit über Dokumentation, Lagerung, Monitoring, bis hin zum Close Out – vorgestellt und die Schnittstellen zwischen Apotheke und Studienzentrum aufgezeigt. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, worauf es ankommt und was wirklich wichtig ist. Sie werden vor Stolperfallen bewahrt und erhalten Tipps für den täglichen Umgang mit Klinischen Studien.
Die seit Jahren im Umgang mit Studien versierten Referenten bieten Ihnen Zeit zur Klärung Ihrer Studien-Fragen.
Geschichtlicher Hintergrund und gesetzliche Grundlagen von Klinischen Studien; Arten Klinischer Studien; Klinische Studien von Pre-Study-Visit bis hin zum Close Out; Vorstellung aktueller klinischer Studien; Ausfüllen eines Beispiel-Logs; Erstellen einer „Kurzanleitung für die Apotheke“ vom AE zum SUSAR (oder wie aus unerwünschten Ereignissen während einer Studie Nebenwirkungen werden); Vergütungsaspekte; Von der Studie zur Publikation; Vorstellung von Studiendatenbanken; Vermeidung von Stolperfallen und Abschlussdiskussion.
-FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
6 Stunden
290,- €/ 249,- € Frühbucher und Gruppen (netto)
Zur AnmeldungPharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), die bereits die PTA-Weiterqualifizierung absolviert haben
Lebenslanges Lernen ist keine Floskel mehr. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss der PTA-Weiterqualifizierung (44 Stunden) geht der wissenschaftliche und technische Fortschritt so rasch voran, dass kontinuierlich Neues gelernt werden muss.
Gemeinsam mit erfahrenen „PTA-Onkologie DGOP“ wurden deshalb die Inhalte der PTA-Aufbauqualifizierung (10 Stunden) entwickelt. Als Referenten konnten Experten mit langjähriger praktischer Erfahrung aus dem jeweiligen Themenbereich der Onkologischen Pharmazie gewonnen werden.
Mit einem bewährt hohen Praxisanteil findet die PTA-Aufbauqualifizierung in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Ein entsprechendes Zertifikat wird nach einem bestandenen Online-Testat ausgestellt.
Wirkungsweise und Nebenwirkungen neuer Arzneimittel, Supportivtherapie, Relevante Interaktionen, Arzneimitteltherapiesicherheit und galenische Besonderheiten.
„Stand der Technik“ in der aseptischen Herstellung von Zytostatika-Lösungen, u.a. neue gesetzliche Grundlagen, Labor & RLT-Anlage, Sicherheitswerkbank und Isolator (DIN 12980), Reinigung und Desinfektion (inkl. Validierung), Bekleidung und Verhalten im Reinraum.
Neue Therapieschemata, Spezielle Fragen bei der Ernährung onkologischer Patienten, PTA im Bereich Klinische Studien.
Risikoadaptierte Herstellung unter „best practice Bedingungen“. Neue technische Hilfsmittel zur Herstellung und Applikation von Parenteralia. Erfahrungsaustausch PTA-Onkologie.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
10 Stunden
409,- €/ 369,-€ Frühbucher und Gruppen (netto)
Zur Anmeldung