Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte das Pluszeichen an.
ApothekerInnen
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.
Einführung in die Plausibilitätsprüfung (Verordnung, Therapieschema, Dosierung) sowie Bewertung von Arzneimittelinteraktionen in der Tumortherapie.
Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
19:30 Uhr - 90 Minuten
39,- € (netto)
Drei Tage vor Webinar-Beginn
Zur AnmeldungApothekerInnen
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben.
Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung; Besondere Patientengruppen; Besonderheiten in der Pädiatrie; Therapie ausgewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder inkl. Vorstellung internistischer Patienten; Supportivmaßnahmen; Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Paravasaten; Pharmakoökonomie. Über die BAK-Empfehlungen hinausgehend: Auswertung und Beurteilung von Laborwerten, Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie, Bildgebende und nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
20 Stunden
559,- € (netto)
Zur AnmeldungApothekerInnen
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare.
Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie nach erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.
Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker (insgesamt 100 Stunden) absolviert werden.
Definition von unkonventionellen Mitteln und Verfahren in der Krebstherapie; Nutzen- und Risikobewertung von häufig nachgefragten Mitteln und Verfahren.
Das Webinar sollte vor dem Präsenzseminar Patientenbezogene Tumortherapie Teil 4 und 5 absolviert werden.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
19:30 Uhr - 90 Minuten
39,- € (netto)
Zur AnmeldungPharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
Bereits über 1.700 Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln.
Die PTA-Weiterqualifizierung "Zytostatika" hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet.
Grundlagen der Onkologie u.a. Wirkungsmechanismen, Tumorstadien, klassische Zytostatika, monoklonale, Antikörper, Tyrosinkinasehemmer, Supportiva, Schemata und Bearbeitung von Schematas, Ernährung onkologischer Patienten, Arbeitssicherheit, Mikrobiologische Validierung, Rechtsgrundlagen, Komplementärmedizin, Qualitätsmanagement, Umgang mit Patienten und Angehörigen, Umgang mit Paravasaten, Ermittlung und Weitergabe von Informationen, Umgang mit Studienmedikation, Professionell präsentieren.
Erläuterung und Übung der validierten Herstellung, Hilfsmittel für die aseptische Herstellung, CMR-Stoffe in Rezeptur und Defektur - Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung, Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
21 Stunden im A-Block, 22 Stunden im B-Block
606,- € (netto) je Block
Block A und Block B eines Durchgangs können nur zusammen gebucht werden.
Nach Abschluss der Blöcke A und B ist der Erwerb der Zusatzbezeichnung "PTA Onkologie DGOP" im Rahmen einer mündlichen Prüfung möglich. Diese erfolgt auf Basis einer vom Prüfling vorbereiteten Präsentation mit anschließendem kollegialem Gespräch. Gern informieren wir Sie nach Abschluss des kompletten Durchgangs automatisch über die geplanten Prüfungstermine.
Block B (DG 69): 10. - 12. September 2021
Zur Anmeldung