Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte das Pluszeichen an.
ApothekerInnen
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“.
Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden.
Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben.
Vorschriften zum Umgang mit Zytostatika; Zytostatika-Werkbänke und -Isolatoren; Zytostatika herstellende Einrichtungen; Hygieneanforderungen; Persönliche Schutzausrüstung und weitere Schutzausrüstung; Hilfsmittel für Herstellung, Applikation und Entsorgung; Aseptisches Arbeiten; Herstellung besonderer Arzneiformen; Kontrolle der hergestellten Produkte; Validierung der Prozesse inkl. Risikoanalyse; Personen- und Raumdekontamination; Transport und Entsorgung; Arbeitsschutz; Einarbeitung neuer Mitarbeiter; Kompatibilität und Stabilität.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
20 Stunden
559,- € (netto)
Zur AnmeldungJessica Kersting, Münster, PTA-Onkologie (DGOP)
Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Apotheker mit keiner bzw. wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung
Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und
einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewinnen,
sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuanfang
in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet.
Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und
trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von
Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösungen
mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen
eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen
von Elastomerpumpen.
In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel
interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen,
Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene
Spikes und deren Funktion.
Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften
und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika
in der Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von
Zytostatika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung
kennen.
Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rahmen
des Intensivseminars „Arbeitsgang der aseptischen Herstellung
im Detail“ vermittelt, z.B. Verhalten im Reinraum, Richtiges
Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiologische
Validierung.
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
8 Stunden
300,- €/ 259,- € Frühbucher und Gruppen (netto)
* Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden: 430,- € / 395,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II) (alle Preise netto) Zur AnmeldungJessica Kersting, Münster, PTA-Onkologie (DGOP)
Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA-Onkologie (DGOP)
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Apotheker
Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und „Dummies“ von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere:
Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen Arbeitsgang am Isolator mit den Teilnehmern herausgearbeitet. Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kollegialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen.
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
7 Stunden
250,- € / 209,- € Frühbucher und Gruppen
* Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden:
430,- € / 395,- € Frühbucher und Gruppen (inklusive Teil I + II)
(alle Preise netto)